Start einer Pflanzentauschbörse

Gemeinsam für mehr Artenvielfalt

Die Gemeinde startet ab sofort gemeinsam mit dem BUND Mittleres Albtal im Rahmen des Projekt Artenvielfalts eine Pflanzentauschbörse. Hier können Hobbygärtnerinnen und -gärtner ihre überzähligen heimischen Pflanzen, Samen oder Stecklinge tauschen und so zur Förderung der Biodiversität beitragen und damit unseren Wildbienen und Schmetterlingen helfen.
 
Ob bienenfreundliche Stauden, heimische Sträucher oder Gemüsesorten, von 30 Zentimeter bis 30 Meter, von Bärlauch, über Eisenhut, Frauenmantel, Wilderdbeeren und Schlüsselblumen bis hin zur Blutbuche - jede Pflanze findet hier ein neues Zuhause. „Durch den Austausch fördern wir die Vielfalt in unseren Gärten, vermeiden Pflanzenverschwendung und unterstützen die Natur direkt vor unserer Haustür, freut sich Martina Schmidt-Schüssler vom Projekt Artenvielfalt. Auch Bürgermeister Christian Stalf findet die Idee einer Pflanzentauschbörse sehr gut: „Alle Aktionen, die der Biodiversität in Waldbronn dienen, sind auch von Vorteil für unsere heimischen Insekten“. 
 
Wann und wo?
Ab sofort steht ein Tisch an der Garage am Rathausparkplatz. Dort können Sie Ihre Pflanzen hinstellen, neue Schätze für Ihren Garten entdecken und sich eventuell mit anderen Naturliebhabern austauschen. Bitte beschriften Sie Ihr Töpfchen (wenn möglich) mit folgenden Infos: Name der Pflanze, zu erwartende ungefähre Höhe, Standort (sonnig oderschattig) und eventuell noch Blütenfarbe. Bitte keine Zimmerpflanzen dazu stellen.
 
Gemeinsam machen wir unsere Gemeinde noch grüner!
Machen Sie mit!
 
 

Start der Pflanzentauschbörse.